Kategorien
Textpattern

Textpattern: Den Seitentitel statt Adresse in Piwik anzeigen lassen

Damit in der Statistik von Piwik nicht die URL, sondern der Seitentitel steht (also statt /weblog/neues-layout eben Neues Layout!) und man so eine schönere Übersicht hat, muss man die Variable piwik_action_name im Piwik-Code folgendermaßen angeben:

piwik_action_name = '<txp:title no_widow="0" />';

Dadurch wird jeder Seite in Piwik ein Titel gegeben, der sich leichter und schneller in der Statistik lesen lässt. Das no_widow-Attribut von <txp:title /> mit Wert 0 sorgt dafür, dass im Seitentitel nicht &#160; vor dem letzten Wort steht. Dies ist eigentlich gedacht um auf der Website keine Hurenkinder zu „zeugen“.

Wie man aber auf dem folgenden Screenshot sieht, hat Piwik noch ein paar Probleme mit Sonderzeichen, aber ist ja auch bisher nur im Beta-Stadium.

Piwik mit schönen Seitentiteln

Mit WordPress sollte das auch funktionieren, hier muss man dann nur @the_title@ verwenden. Hardcore-Wordpress-Nutzer mögen mich bitte berichtigen.

Kategorien
Netzwelt

Ein ♥ für Blogs

i love blogs

Tolle Aktion vom Stylespion, einfach mal unsere Lieblings-Blogs vorstellen, verlinken und feiern. Teilweise gruppiert und geordnet. Sofern möglich. Noch viel mehr in der Blogroll. Und schei* auf die Nörgler!

  • I Jeriko – Jeriko, bzw. Christopf hat sich vom Webdesign-Blogger zum Politik-Blogger zum Musikblogger zum Illustrationsblogger entwickelt. Les ich schon seit Jahren.
  • esse est percipi – Webdesigner und Musikliebhaber Michael Preidel.
  • Miriam – bloggt zurzeit aus dem asiatischen Raum. Ha, sogar schon mal getroffen. In Münster. In der Sputnikhalle. Mit ihrem Mann Freund …
  • … Martin – Webdesigner und Ruby-Liebhaber.
  • seit1986 – mein Jahrgang und teilweise auch meine Musik (also nicht von mir die Musik)
  • artavenue – Robert aus Berlin. Zeichnet. Bloggt. Und so.
  • zeichenblog – Die Tina. Reist gern. Feiert gern.
  • spitblog Oft direkt aus dem Bauch heraus und schön unverkrampft.
  • UARRR – Marcel W. aus H. comict und so.
  • Beetlebum – nochmal Comics.
  • Pottblog – Jens aus Bochum/Olfen/Ruhrgebiet bloggt über letzteres, aber nicht nur.
  • Ruhrbarone – Journalismus in Blogform aus dem Pott.
  • Fünf Filmfreunde

Irgendwie hab ich das Gefühl welche vergessen zu haben. Aber ist ja auch schon spät. Kann man ja noch was draus machen.

(Grafik stammt im übrigen auch von StyleSpion. Hätte die Installation geklappt, hätte ich ich ja eine in Sketch Rockwell erstellt. Hätte.)

Kategorien
Textpattern

Bevor man sich selber die Statistiken verhaut …

… ist es besser, sich selbst davon auszuschließen. Geht mit Piwik und Textpattern übrigens recht leicht:

Dazu installiert und aktiviert man das Plugin rvm_privileged. Gehen wir mal davon aus, dass der Piwik-Code schon im HTML-Code steht, der ausgeliefert wird. Ich mach das zum Beispiel mit Bausteinen, bei mir ist der Piwik-Code im Baustein fuss. Der sieht unter anderem so aus:

<txp:rvm_if_privileged><!-- </txp:rvm_if_privileged>
<a href="http://www.blogoscoop.net/blog/1813"><img src="http://stats.blogoscoop.net/1813/4.gif" alt="blogoscoop" width="1" height="1" /></a>
<script type="text/javascript">
var pkBaseURL = (("https:" == document.location.protocol) ? "https://michelb.de/piwik/" : "https://pixelscheucher.de/piwik/");
document.write(unescape("%3Cscript src='" + pkBaseURL + "piwik.js' type='text/javascript'%3E%3C/script%3E"));
</script><script type="text/javascript">
piwik_action_name = '<txp:title />';
piwik_idsite = 1;
piwik_url = pkBaseURL + "piwik.php";
piwik_log(piwik_action_name, piwik_idsite, piwik_url);
</script>
<noscript><p><img src="https://pixelscheucher.de/piwik/piwik.php?idsite=1" style="border:0" alt="" /></p></noscript>
<txp:rvm_if_privileged> --></txp:rvm_if_privileged />

Mit den Textpattern-Tags <txp:rvm_if_privileged> und </txp:rvm_if_privileged> fügt man um den Piwik-Code einfach einen Kommentar ein und schon wird man, vorrausgesetzt man ist im Backend eingeloggt, nicht mehr mitgezählt.

Kategorien
Frontend: HTML5, CSS3, jQuery Webstandards

10 Jahre

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich mich seit etwa 10 Jahren mit HTML, Webdesign und so beschäftige. 10 Jahre! Da war ich 12, 13 Jahre alt. Kann ich mich jetzt Experte nennen?