Hattet ihr mal von blogmoneten.de gehört? Ich auch lange nicht und dabei war es meins. Jetzt 410-t es herum.
Frontend, Webdesign, CMS
Hattet ihr mal von blogmoneten.de gehört? Ich auch lange nicht und dabei war es meins. Jetzt 410-t es herum.
Mich interessierte, wie sich mein Blogverhalten in den letzten Jahren entwickelt hat. Spoiler: schlecht. Der Peak war 2009, ab da ging es bergab und die letzten Monate kam eigentlich kaum noch was. Tjahaha, machste nix, machste nur ’ne Grafik draus.
Ja hoppla, der letzte Beitrag ist ja doch schon etwas her, dafür aber thematisch passend zu diesem: Wieviel Daten habe ich 2017 per VDSL hin- und hergeschickt?
Seit eines Firmware-Updates der FritzBox (irgendwo zwischen Version 06.51 und 06.8, irgendwann im März) zeigt deren monatliche Statistikmail den Verbrauch bei Up- und Download nicht mehr nur in MB, sondern auch in GB an – bei entsprechender Menge. Das ist insofern erwähnenswert, als dass ich (aber auch Dennis) diese Werte in meiner Jahresstatistik der VDSL-Nutzung (2016, 2015, 2014) verwende und dementsprechend leicht umändern oder umrechnen muss. Bis Jahresanfang müsste ich das aber geschafft haben. Habt ihr schon Weihnachtsgeschenke? Wird knapp! Wieso mache ich das eigentlich nicht fürs Smartphone? Da gibts einfach keine Mails und ich mache nie Screenshots, wenn ich den Zähler zurücksetze – was bei mir übrigens am 19. stattfindet. Außerdem wird seit neuestem mein nicht verbrauchtes Volumen in den nächsten Monat übernommen.
In Contao bekommt man den bedingten Trennstrich (oder: Soft Hyphen, weiches Trennzeichen, ­) im Texteditor aber auch im Seitennamen und -Titel und vielen anderen Feldern so hin: [-]. Falls man es mit der Silbentrennung im Browser etwas genauer haben möchte, ist dies eine sehr einfache Möglichkeit. Dies ist ähnlich dem [nbsp], welches ein geschütztes Leerzeichen ( ,  ) ausgibt. Um beispielhaft Nashorninnenraumbehaarung an den richtigen Stellen zu trennen, muss hieraus Nas[-]horn[-]innen[-]raum[-]be[-]haarung werden, woraus schließlich Nas­horn­innen­raum­be­haarung wird. Nashorninnenraumbehaarung (Langsam wird das hier zu einem Contao-Blog)
Wenn man wie im Artikel von Rocksolid unter Schritt 4 beschrieben, die JavaScript-/jQuery-Dateien in Contao zusammenfassen möchte, müssen erstmal die Dateipfade herausgefunden (die in Contao 3.5 kein einheitliches Muster haben*). Nachfolgend die kompletten Blöcke für deren Templates unter Berücksichtigung der Standard-Templates: Mediaelement (j_mediaelement.html5) <?php $GLOBALS[‚TL_JAVASCRIPT‘][] = ‚assets/jquery/mediaelement/‘.MEDIAELEMENT.’/js/mediaelement-and-player.min.js|static‘; ?> Colorbox (j_colorbox.html5) <?php $GLOBALS[‚TL_JAVASCRIPT‘][] = ‚assets/jquery/colorbox/‘.COLORBOX.’/js/colorbox.min.js|static‘; ?> Accordion (j_accordion.html5) <?php $GLOBALS[‚TL_JAVASCRIPT‘][] = ‚assets/jquery/ui/‘.JQUERY_UI.’/jquery-ui.min.js|static‘; ?> Slider (j_slider.html5) <?php $GLOBALS[‚TL_JAVASCRIPT‘][] = ‚assets/swipe/‘.SWIPE.’/js/swipe.min.js|static‘; ?> Table Sorter (j_tablesort.html5) <?php $GLOBALS[‚TL_JAVASCRIPT‘][] = ‚assets/jquery/tablesorter/‘.TABLESORTER.’/js/tablesorter.js|static‘; ?> Die Konstanten wie JQUERY_UI oder SWIPE sind unter system/config/constants.php definiert und geben die Versionsnummer der Scripts zurück. * sei es wegen verschiedenen Vendors oder anderer Dateistruktur