Kategorien
Allgemein

Adressen-Wechsel

So, das Domainproblem wäre dann gelöst, ab sofort gehts hier unter michelb.de und nicht mehr unter mstyles.de weiter. Die alten mstyles.de-Adressen werden noch eine Weile per .htaccess-Befehl umgeleitet, damit auch nichts verloren geht. Der Code dafür sieht übrigens so aus:

RewriteEngine On
RewriteRule ^(.*)$ https://pixelscheucher.de/$1 [R=301,L]

Ich muss jetzt noch, soweit mir das möglich ist, ein paar Adressen ändern, die noch auf die alte verweisen. Kleine Bitte am Rande: Sollte ich mal einen Trackback oder Pingback abgegeben haben, dann bitte auf die neue Adresse ändern, soweit das kein großer Aufwand ist und ihr eh gerade nichts zu tun habt ;)

In den nächsten Tagen wird dann auch noch ein wenig an der Optik gearbeitet.

Kategorien
Allgemein

Nur ein wenig Werbung

Ich hab mal ein wenig meine Statistiken durchgeschaut und in recht gut besuchte Artikel Werbung eingefügt. Und selbst das recht dezent, den Lesefluss wird es nicht stören, mir aber vielleicht ein wenig Geld einbringen um die Kosten zu decken. (Träum weiter.)

Ich hoffe, ihr kommt damit klar, soll ja recht viele Gegner von Online-Werbung geben, mich eingeschlossen. Aber solange ich euch nicht mit Layer-Ads oder so einen Mist vollbombardiere, dürftet ihr nichts zu meckern haben ;) Stück für Stück werde ich mir noch ein paar mehr Artikel aussuchen, auf eine ganzheitliche Anzeigenschaltung möchte ich vorerst verzichten.

Optimiert (hoffentlich) hab ich das ganze mit einem Tipp von Martin Labuschin: Google AdSense besser ausrichten. Noch mehr Tipps bei Knut Karnapp: Google Adsense für Einsteiger.

PS: Das nächste (wirkliche) Redesign kommt bestimmt ;)

Kategorien
Allgemein

Nerviges aus der Welt des Instant-Messaging

(Im folgenden beschränke ich mich auf den Begriff ICQ, gemeint ist allerdings die gesamte Instant-Messaging-Landschaft.)

Das Leid eines jeden ICQ/MSN/etc.-Nutzers sind plötzlich auftauchende Meldungen von Bekannten, dass man sich durch Hinzufügen eines Kontaktes einen Virus einfangen könnte. Meldungen wie

sag mal bitte allen leuten in deiner liste , dass sie den kontakt mit “Tupac Amaru Shakur (294-554-055) “ nicht annehmen sollen, das ist ein virus!!!!!! ( über icq!!!!!) der zerstört die ganze festplatte und wenn ihn einer deiner kontakte erwischt, bist du auch betroffen!!!! also kopier das und schick es an alle !!!! auch an die die off sind.

geistern schon seit Jahren in diversen Instant-Messaging-Netzwerken herum und immer noch fallen viele drauf herein. Aber mal ehrlich, wieso sollte man sich beim hinzufügen eines Kontaktes mit einem Virus infizieren? Wie sollte dies möglich sein? Was ist anders als bei den anderen Kontakten? Und warum verschickt ICQ diese Meldungen nicht selber an die User, ja, warum sollten sie in der Zwischenzeit nicht sogar den betreffenen bösen Benutzer gesperrt haben?

Und was ist mit den Anti-Viren-Programmen? Einfach mal aktualisieren und man ist fein raus! Wie, keins installiert und vermutlich noch Windows-User? Lebensmüde? Auch wenn dieser seltsame ICQ-Virus gar nicht existiert, ist ein Virenschutz eine feine Sache. Bekommt man auch ganz leicht, einfach mal bei Avast oder AntiVir vorbeigucken.

Was wird denn noch so verbreitet? Ach ja, verschickt man eine bestimmte Nachricht nicht, kann ICQ nicht erkennen, dass man ICQ auch nutzt. Hallo? Womit verbindet ihr euch denn? Etwa mit dem ICQ-Server? Wird nicht jede ICQ-Nachricht erstmal an diesen verschickt, bevor er beim Gesprächspartner ankommt? Müsste der Server da nicht merken, dass was unter eurer ICQ-Nummer geht oder nicht? Meinjanur.

Eine blaue ICQ-Blume ist viel schöner als eine grüne? Schön, dafür muss man auch keine Nachrichten verschicken, sondern einfach mal bei den PC-Freunden gucken, wie das geht. Oder ihr nutzt direkt Miranda mit dem passenden Skin bzw. mit den passenden Icons dafür.

Gab’s noch was? Auf die Schnelle fällt mir nichts ein, aber die Kommentarfunktion hat ein offenes Ohr für euch ;) Und wenn ihr euch langweilt, schaut bei German Bash vorbei, da gibt’s recht amüsante Zitate aus diversen Chat-Runden.

Kategorien
Allgemein

Sprachwechsel und Flaggen

In einem Artikel über Sprachwechsel auf Internet-Seiten bin ich auf folgendes Zitat gestoßen:

Flags represent countries, not languages. There are many countries that use the same language, and numerous countries that have more than one official language.

W3

In einem 1996 (!) erschienenen Artikel von Jakob Nielsen über das Flaggen-Problem greift er auf das Beispiel der englischen Sprache zurück, die man jeweils schon mit der amerikanischen, der englischen und der britischen Flagge kenntlichen machen kann.

Aber auch in deutsch-sprachigen Gebieten kann es hier zu Problemen kommen, schließlich haben wir eine Auswahl zwischen der deutschen, der österreichischen und der schweizerischen Flagge. Oder kennt jeder Brasilianer die Flagge von Portugal, woher deren Landessprache stammt?

Daher, vermeidet Flaggen als Kennzeichnung zu Sprachwechseln. Bei länderspezifischen Seiten gehen Flaggen in Ordnung. Als Beispiel sei hier der Apple Shop erwähnt, da es in jedem Land andere Versand-, Steuer und wasweißich-Bedingungen gibt. Leider sind bei Logitechs Sprachauswahl die Flaggen verschwunden, zumindestens meinte ich, da mal welche gesehen zu haben. Dort wird nach Land und dann nochmal nach Sprache geordnet.

Nachtrag: Ich seh gerade, dass ich selber mal drauf hingewiesen habe, Fähnchen bei anderssprachigen Links zu verwenden. Damals wusste ich es wohl auch nicht besser :)

Kategorien
Allgemein

Liebe Spammer und Phisher,

ihr könnt es natürlich nicht wissen, aber lasst es trotzdem sein, mir E-Mails von eBay an meine MSN-Messenger-Adresse zu schicken. Und wenn ihr es schon macht, dann wenigstens verständlich und nicht so:

Sie sind nicht serios .You sagte mir, dass Sie es .And jetzt kaufen werden, sagen Sie nein. Ich werde mich mit ebay in Verbindung setzen!
Geben Sie mir bitte einen aswer, oder ich werde über Sie berichten!!!!

Kategorien
Allgemein

Der TaxiBus – ein Mysterium

Als erfahrender Fahrgastbefrager (ja, wir können nerven), Kontakten in die Welt des ÖPNV (nein, ich bekomm die Tickets nicht billiger für euch; auch wenn ihr schwarz gefahren seid, braucht ihr euch nicht melden) und aus eigener Erfahrung, werde ich mal erklären, wie das mit dem TaxiBus funktioniert.

Was ist der TaxiBus?

Der TaxiBus verkehrt da, wo es sich nicht lohnen würde, Busse einzusetzen, weil der Anteil der Fahrgäste sehr klein ist. Hierbei handelt es sich meist um normale Taxen, je nach Anzahl der Fahrgäste kommen auch Großraumtaxen zum Einsatz. Da der TaxiBus meist bestellt werden muss, ist auch die Anzahl der Fahrgäste bekannt ;)

Taktung und Tickets

Der TaxiBus fährt wie der normale Bus zu festen Zeiten, diese sind den Fahrplänen der Verkehrsgesellschaften zu entnehmen. Aus eigener Erfahrung sind diese recht gut an den Takt der NachtExpresse angepasst, so dass sich an Knotenpunkten, wo man von Bus nach TB wechseln muss, Wartezeiten von max. 1-3 Minuten ergeben. Keine Angst, das Taxi wartet auf euch wenn der Bus zu spät ist.

Im VRR-Gebiet kann man den TB mit den normalen Tickets benutzen mit denen man sonst auch fährt. Ich als Schüler zeige beispielsweise mein SchokoTicket vor.

Einsteigen und mitfahren

Meist vor Beginn der Fahrt muss der Fahrgast unterschreiben, dass er an der Fahrt teilgenommen hat bzw. teilnehmen wird. Der Fahrer möchte außerdem noch das Ticket sehen. Leider hab ich keine Erfahrung damit, ob EinzelTickets im Taxi gestempelt werden können.

Gefahren wird von Haltestelle zu Haltestelle auf einem normalen Linienweg der tagsüber von Bussen oder Straßenbahnen bedient wird.

Einmal hatte ein Taxifahrer das System nicht so ganz verstanden und ist in die Straße gefahren, die den Namen der Haltestelle trägt. Nach nach gut 200 m fragte er dann nach der Hausnummer. Leider war es nicht die Straße in der ich wohnte ;) Er ist dann zurückgefahren und hat mich an der Haltestelle rausgelassen.

Zum Schluss

Ich hoffe ich konnte einen guten Einblick in das TaxiBus-System geben. Sollten fragen auftauchen, so zögert nicht diese als Kommentar zu hinterlassen.

Kategorien
Allgemein

Datumsangaben in XHTML

Kurz mal was zum nachdenken, wenn der Sonntag langweilig wird:

Wie liest ein Screenreader eigentlich folgendes: Am 10. August 2006 um 10:50 Uhr findet Veranstaltung XY statt.

Liest er:

Am 10(Satzende) August 2006 um 10(Pause, wegen Doppelpunkt) 50 Uhr findet Veranstaltung XY statt.

Oder:

Am 10(Satzende) August 2006 um 10 zu 50 Uhr findet Veranstaltung XY statt?

Update, 11. Juni 2006

Ein Selbsttest mit dem IBM Homepage Reader brachte folgende Aussprache zu Tage: Am zehnten August 2006 um 10 Uhr 50 findet Veranstaltung XY statt. Das hätte ich an sich nicht gedacht, erwartet hatte ich eher ein Kauderwelsch, das man nicht so ganz versteht.

Wäre es hier nicht ratsam, die problematischen Textstellen mit <acronym> oder <abbr> zu kennzeichen? Ungefähr so: <abbr title="zehnter">10.</abbr>? Was haltet ihr davon? Hat sich mit dem Selbsttest erübrigt, denke ich. So neu ist der Homepage Reader ja nun auch nicht mehr, da denke ich mal, dass die anderen Programme es nicht anders machen.

Noch ein Link, der ein wenig mit dem Thema zu tun hat: Microformats: hcalendar

Kategorien
Allgemein

Google Sitemaps Test-Beitrag

Ich habe vor ein paar Tagen ein Google-Sitemap-Plugin eingebaut, und jetzt wollte ich mal sehen, wie schnell man damit bei Google landet. Mit Google Sitemap soll man seine Website recht gut und schnell bei Google unterbringen können, mal sehen wie das in der Praxis ausschaut. Ein Vorteil soll besonders die rasche Aktualisierung des Google-Daten-Bestands sein. Wenn ihr mittesten wollt, dann werft einfach mal öfter die Google-Suche an und sucht nach »google sitemaps michelb.de«.

Link zum Google-Sitemaps-Plugin.