Kategorien
Textpattern

Import von WordPress nach textpattern und seine Probleme

Derzeit teste ich den Umstieg von WordPress auf textpattern, dabei hab ich bisher 2 Probleme feststellen können:

Bildbeschreibungen als eigener Beitrag

Hat man in WordPress zuvor Bilder hochgeladen und passende Beschreibungen vergeben, werden diese Beschreibungen als eigener Beitrag importiert. Folge ist, dass man nun erstmal diese Beiträge aussortieren und löschen muss. Nervige Angelegenheit ;)

Textile mag nur getrennte Überschriften und Absätze

Anscheinend kommt Textile nicht damit klar, wenn man zuvor die Überschriften direkt über den nachfolgenden Absatz geschrieben hat, also so:

<h2>Überschrift</h2>
Nachfolgender Absatz

In der HTML-Ausgabe kommt dann sowas heraus:

<p></p><h2>Überschrift</h2><br>
Nachfolgender Absatz

Steckt zwischen h2-Element und nachfolgendem Absatz eine Leerzeile, klappt es wie am Schnürchen und die Ausgabe ist korrekt:

<h2>Überschrift</h2>

nachfolgender Absatz

Mit einer entsprechenden Datenbankabfrage könnte man nun natürlich hinter jedem abschließenden h2-Element eine neue Zeile hinzufügen, aber was ist, wenn dieser schon existiert? Bekommt dann das nachfolgende (durch Textile erzeugte) p-Element noch ein br verpasst?

Fazit

Der Umstieg von WordPress auf textpattern bringt einiges an Überraschungen mit. Dies dürfte auch erst der Anfang sein, mal sehen was da noch so auf mich zukommt.

Kategorien
Wordpress

Statistiken mit WP-Shortstat

Da mir die Webalizer-Statistiken, die mir HostEurope zur Verfügung stellt, nicht gerade ausführlich sind, hab ich kurzerhand WP-Shortstats eingebunden. Folgende Fehlermeldung bekam ich zu Gesicht: Fatal error: Cannot access empty property in on line 771.

Oh! Was nun? Einfach mal im WordPress.de-Forum suchen und ich wurde sofort fündig: WP-Shortstat 1.3 und WordPress 2.0. Der Fehler bestand also aus zwei Dollarzeichen, die da nicht hingehörten. Die Vorgehensweise bestand also aus folgenden Schritten:

  1. wp-shortstats.php öffnen. Am besten einen ordentlichen Editor mit Zeilennummerierung verwenden,
  2. in Zeile 771 springen,
  3. Folgendes suchen: ($wpss->$tz_offset+1):$wpss->$tz_offset)*3600)
  4. und damit ersetzen: ($wpss->tz_offset+1):$wpss->tz_offset)*3600),
  5. speichern und hochladen, Plugin aktivieren.

Tada, es klappte. Nur: Bisher wurden noch keine Besucher gezählt. Aber ist ja auch noch frisch. Und wenn alles klappt, dann gibts bald Statistiken.

Kategorien
Wordpress

URL-Struktur aufräumen (Update)

Ich würd mich ein Loch in den Bauch freuen, wenn mir jemand helfen kann. Ich will hier die URL-Struktur anpassen und die alten URLs auf die neuen weiterlassen. Das ganze soll mit mod_rewrite geschehen und die alten URLs sollen mit einem 301-Status-Code weitergeleitet werden.

Die Struktur ist derzeit folgendermaßen: /blog/jahr/monat/postID-postTitel und es soll in /weblog/postTitel geändert werden. Bei mod_rewrite blicke ich noch nicht so recht durch, deswegen frag ich hier mal ganz offen um Hilfe. An sich würde es reichen, wenn die blog-Adressen auf die neuen verweisen, die neuen Adressen würde WordPress ja von alleine verwalten.

Update, 22:16

Dank einer genialen Linie Code die mir zugeschickt wurde, klappt es nun so wie ich mir das gedacht habe. Hiermit ein dickes dankeschön an Nils. :)

Und somit hat sich die Linkstruktur der Weblogeinträge geändert. Wen interessieren schon Datumsangaben in der Adresse, die findet man auch im Beitrag selber. Außerdem ersparen sie Tipparbeit (sollte wirklich mal jemand auf die Idee kommen …) und bei Google soll es damit angeblich auch bergauf gehen.

Kategorien
Wordpress

Sicherheitslücke im WordPress-Kommentarsystem

Ich habs schon behoben:

Ich weiß nicht ob es an meinem WordPress liegt, aber die Sonderzeichen sehen mehr als seltsam aus.

In dem Blog-System WordPress wurden mehrere Sicherheitslücken entdeckt, die so genanntes Cross Site Scripting (XSS) und die Preisgabe interner Serverinformationen ermöglichen, wie aus einem Advisory einer Gruppe Namens Neo Security Team hervorgeht. Durch eine unzureichende Filterung der Kommentare lässt sich JavaScript-Code in diese einbetten, der nach ihrer Freischaltung auf den Rechnern der Besucher zur Ausführung kommt. Dies ist besonders kritisch bei WordPress-Installationen, auf denen keine Moderation erfolgt und Kommentare automatisch freigeschaltet werden. Ein unregistrierter Nutzer könnte sich auf diese Weise möglicherweise administrativen Zugang zum Blog verschaffen, wenn die manipulierten Kommentare von einem eingeloggten Administrator gelesen werden.

Heise

Vorgehensweise

Die Datei wp-comments-post.php öffnen und jeweils trim() durch htmlentities(trim()) ersetzen. Befindet sich 4× in dieser Datei, Zeile 21-24. Und so siehts dann aus:

$comment_author       = htmlentities(trim($_POST['author']));
$comment_author_email = htmlentities(trim($_POST['email']));
$comment_author_url   = htmlentities(trim($_POST['url']));
$comment_content      = htmlentities(trim($_POST['comment']));</code>
Kategorien
Wordpress

Aus WordPress 2.0 wieder 1.5.x machen

Genervt von WordPress 2.0? Nur Fehlermeldungen, verschwundene Einträge, kaputte Permalinks?

Wer wieder zur Version 1.5.x wechseln möchte, kann die Datenbank wieder auf diese Version ›downgraden‹, und zwar mit dem WordPress Database Downgrader.

Viel Erfolg.

Kategorien
Wordpress

nofollow aus WordPress entfernen

Wie man sicherlich schon gehört hat, fügt WordPress seit Version 1.5 in die Links der Kommentatoren das rel="nofollow"-Attribut ein. Ich erkläre am Beispiel von WordPress 2.0. wie man das wieder entfernt.

Wichtig: Mach vorher ein Backup von der Datei, man weiß ja nie.

  1. Man navigiert zum Ordner /wp-includes und öffnet die Datei comment-functions.php.
  2. Screenshot In Zeile 360 springen (WordPress 1.5: anscheinend Zeile 174, dank an Peti), da findet man das Wort nofollow. Dieses einfach weglöschen, Datei speichern.
  3. Jetzt die Datei in den Ordner wp-includes im WordPress-Verzeichnis hochladen. Mittels FTP oder Shell oder was auch immer ihr dafür nehmt.

Für Schäden an euren Servern, WordPress-Installationen und alles weitere bin ich nicht verantwortlich, ihr tut dies auf eigene Gefahr.

Kategorien
Wordpress

Web … äh, WordPress 2.0

So, WordPress 2.0 scheint veröffentlicht zu sein. Ich warte trotzdem noch ein bisschen bis zum Update, wer weiß ob nicht noch Bugs gefunden werden.

Kategorien
Wordpress

WordPress: Kubrick CSS-Klassen und -IDs

Hinweis: Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung und Aktualisierung!

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle mir bekannten CSS-Klassen und -IDs im Standard-Kubrick-Theme von WordPress aufzulisten und ein bisschen zu beschreiben. Ich hoffe, dass ich damit ein paar Leuten helfen kann, die ihr eigenes WordPress-Theme erstellen möchten. Wer noch welche findet oder einen Fehler findet, kann sich in den Kommentaren melden. Ich gebe keine Gewähr auf Vollständig- oder Richtigkeit. ;)

Übersicht

Außerdem habe ich noch eine CSS-Datei zum herunterladen erstellt. Dort sind noch einmal alle Klassen und IDs drin, es handelt sich aber nur um ein Grundgerüst ohne Style-Definitionen.

Seitencontainer (#page)

#page

Das ›Haupt-@

‹, in diesem div@ wird alles weitere untergebracht. Kommt direkt nach dem <body>.

Header (#header)

#header

Hiermit wird der Seitenkopf, der Header formatiert.

.description

Die kleine Beschreibung, die ihr in den Einstellungen angeben könnt.

Inhalt (#content)

#content

Hier erscheinen Blogeinträge, eine Übersicht der Blogeinträge (Startseite) oder der Inhalt einer ›Page‹.

.narrowcolumn

Damit die #sidebar auch noch Platz hat, wurde #content nicht die ganze Breite zur Verfügung gestellt.

.post

Ein Eintrag (Posting), inkl. Kategorisierung, dem eigentlichen Beiträg und der Überschrift

.entry

Der eigentliche Beitrag steckt hier drin.

.postmetadata

Metainformationes eines Eintrags (Kategorie, wieviele Kommentare, wann erstellt)

.navigation

Das div in dem die Links zum vorherigen und zum nächsten Beitrag bzw. Seitennummer untergebracht sind.

.alignleft

Klasse um etwas links auszurichten (float:left)

.alignright

Klasse um etwas rechts auszurichten (float)

Eine kleine Besonderheit weist hier die Seite eines einzelnen Beitrags auf.

Einzelne Beitragsseite

.widecolumn

Sorgt dafür, dass sich der Inhalt auf die volle Breite erstreckt.

.entrytext

Der eigentliche Inhalt des Eintrags.

Kommentare (#respond)

#comments

Hier werden auf der Beitragsseite die Kommentare aufgelistet

#respond

Die Überschrift des Kommentar-Bereich, wird auch als Sprungziel genutzt

#commentlist

Die (unsortierte) Liste mit den einzelnen Kommentaren

.alt

Für abwechselnde Hintergrundfarben der Kommentare, dient also der grafischen Übersichtlichkeit

#commentform

Das Kommentarformular in dem sich natürlich Felder und Buttons befinden

Sidebar (#sidebar)

#sidebar

Die Sidebar. Hier sind das Suchfeld, die Kategorien und die Meta-Info drin.

#searchform

Das Suchformular <form>

.pagenav

Navigation durch die ›Seiten‹.

.pate_item

Eine ›Seite‹

.current_page_item

Die aktuelle Seite

Kalender (#wp-calendar)

#wp-calendar

Die Kalender-Tabelle

.pad

Eine Wochenreihe im Kalender

#today

Der heutige Tag

#prev

Link zum letzten Monat

#next

Link zum nächsten Monat

#footer

Die Fußzeile. Powered by WordPress und so.