Das wirkliche Problem wenn man aus Essen kommt ist, wenn man Fotos über Essen sucht und einem erstmal Aufläufe, Brötchen und Salate angucken. Erstmal bekommt man tierischen Hunger und ist genervt davon, nicht die Bilder zu finden, die man sucht.
Jahr: 2005
Richtig E-Mails schreiben
Richtig geile Tipps um professionelle E-Mails zu schreiben: Goldmail.
HTML an Schulen
Musste gerade durch einen Bekannten erfahren, dass auf einem westlich gelegenem Berufskolleg in Essen gelehrt wird, in HTML-Dokumenten <h2>
für eine größere Schriftart zu verwenden.
Wer sich mit HTML und semantischem Coden auskennt, wird wissen, dass das totaler Murks ist. <h2>
dient einzig und allein um eine Überschrift 2. Ordnung zu definieren. Auch wenn es die meisten Browser größer als den anderen Text darstellen: Dafür ist es nicht existent, heutzutage macht man das mit CSS oder meinetwegen auch mit <big>
.
Traurig, dass sowas immer noch gelehrt wird. Auch wenn man nur die Grundlagen erklären möchte, so sollte man doch irgendwie wissen, was man da lehrt und nicht das, was man vor ein paar Jahren aus diversen Homepage- und Computer-Zeitschriften zusammengefrickelt hat. So scheint es mir.
Nachtrag Gut, da hab ich wohl den Bekannten falsch verstanden. Es wurde wohl schon erklärt, dass das was zwischen h2 kommt als Überschrift – und somit in größerer Schrift – dient. Allerdings wurde wohl nicht erwähnt, dass man es nicht zwangsläufig für größeren Text einsetzen soll.
Der DIV-Wahnsinn
Letztens schon mal gesehen, aber vergessen zu verlinken, dank bs-markup aber jetzt verlinkt: Der Div-Wahnsinn.
Es geht darum, dass viele Webdesigner statt verschachtelter Tabellen nun verschachtelte div-Elemente benutzen um ihre Webseiten zu layouten. Dabei wird oft so viel verschachtelt wie früher bei den Tabellen.
URL-Design und www.-Problematik
Marcus Völkel schrieb mal (31.01.04) über URL-Design:
In Usability-Seminaren sind manche Teilnehmer ziemlich erstaunt, wenn sie den Begriff »URL-Design« hören. Oft glaubt man, dass URLs als Dateinamen gar nicht beeinflussbar seien, und wenn überhaupt, dass das doch ein Fall für die Suchmaschinen-Optimierer sei. Und was das denn mit dem Besucher zu tun habe – Hauptsache, der Browser zeigt den richtigen Inhalt an.
Aufmerksam wurde ich auf diesen Artikel auf Grund einer Entdeckung von Rico Floß (please-klickme.com), dass IE6 und Opera manche Domains ohne www. nicht anzeigen können (was an der Firefox-Eigenschaft browser.fixup.alternate.prefix
liegt, siehe Kommentare).
Zitate: Eins zu eins übernehmen?
Nehmen wir mal an, wir wollen auf unserer Website oder in unserem Blog etwas zitieren. Wichtig hierbei: Wir zitieren von einer anderen Website. Das sieht dann (abhängig vom Browser, vom Stylesheet, etc. pp.) ungefähr so aus:
Schrüder sagte, dass er nicht gerade begeistert war.
Was aber, wenn der zitierte Text über mehrere Zeilen (abhängig von siehe oben), besser gesagt Absätze geht?
Ein Meister flog aus dem Betrieb, da er er sich am Fuße rieb.
Er hinterlässt 5 Quarktaschen und eine Flasche Milch.
Auf der zitierten Seite könnte folgendes im Quellcode stehen:
<p>Ein Meister flog aus dem Betrieb, da er er sich am Fuße rieb.</p>
<p>Er hinterlässt 5 Quarktaschen und eine Flasche Milch.</p>
Es könnte aber auch folgendes zu sehen sein:
<p>Ein Meister flog aus dem Betrieb, da er er sich am Fuße rieb.<br />
<br />
Er hinterlässt 5 Quarktaschen und eine Flasche Milch.</p>
Nehmen wir nun ein Weblog-Programm eigener Wahl, beispielweise WordPress. Wenn wir den zu zitierenden Text einfach markieren, kopieren und wieder einfügen, werden via WordPress bei Ausgabe des Artikels automatisch Absätze eingefügt wenn 2 oder mehr Leerzeilen aufeinander treffen. Wenn der zitierte Text aber br/
als Absatzanweisung verwendet, und WordPress daraus 2 Absätze macht: Ist der Text dann falsch zitiert?
Dieser Gedanke kam mir gerade unter der Dusche. Warum genau da, darüber rätsel ich selber noch.
Meine Fresse, sieht das hier mies aus.
Ich hatte heute irgendwann mal einen kurzen Anfall von langeweile und habe ein bisschen am Stylesheet rumgefrickelt. Seit dem sieht es hier doch ein wenig seltsam aus. Komische Abstände und all sowas. Vielleicht werde ich das irgendwie noch morgen fixen, aber da bin ich mir mal nicht so sicher.
Geniale neue HTML-Tags
Gerrit van Aaken bzw. Gerrit von praegnanz.de stellt sich die Frage, an welchen HTML-Auszeichungen es noch fehlt.
Meine Gedanken dazu
Welche HTML-Tags sollte es noch geben?
<comment />
, um sichtbare (!) Kommentare auszuzeichnen. Eigentlich das, was man in Klammern schreibt oder zwischen –. Naja, überlegungswert.- Ganz wichtig:
<irony />
für ironisches. Ironie wird oft nicht verstanden, daher sollte man es irgendwie auszeichnen und später dann entsprechend noch mit CSS optsich wirken lassen können. Gleiches gilt für<sarcasm />
und<cynicism />
. - Wie wäre es dann noch mit
<ad />
für Werbung? Das wäre doch irgendwie genial. - und zum Schluss noch@
@, um einen Preis auszuzeichnen.
Natürlich müsste man dann noch überlegen, ob man die Elemente als Block oder Inline behandeln soll oder ob es verschiedene wie bei <q>
und <blockquote>
geben soll.
Es gibt garantiert noch mehr fehlende HTML-Tags. Aber selbst wenn sie eingeführt würden, würde es wahrscheinlich wieder Jahre dauern, bis das irgendein Browser-Entwickler in den Browser einprogrammiert (ich guck jetzt vor allem mal nicht nach Redmond) und es somit auch aktiv genutzt werden könnte.