Kategorien
Frontend: HTML5, CSS3, jQuery Webstandards

Verwurstetes Stylesheet

Also, mein Stylesheet hier ist derzeit ziemlich … unordentlich, unübersichtlich und ohne Kommentare wenn ich mal was geändert habe.

Deshalb werde ich das kommende Wochenende hoffentlich dazu nutzen können, es aufzuräumen, zu sortieren und so weiter.

Generell müsste ich hier mal an einigem arbeiten, beispielsweise an der Kategorie-Liste, der »Über mich«-Seite und wahrscheinlich noch andere hunderttausenden Dingen.

Ich müsste mich mal auf die Suche nach einem WordPress-Blind-Stylesheet machen, wo alle, wirklich alle Styles in leerer Fassug drin stehen. Ich hab gerade erst gefunden, dass die Kommentare unterschiedliche Hintergrundfarben bekommen können.

Wollte ich nicht sogar mal auf textpattern umsteigen? ;) Wäre das vielleicht sogar besser?

Also, das wird ein WordPress-Hardcore-Wochenende. Und das weiß ich schon am Montag, genial! Aber wer weiß, was schon wieder dazwischen kommt?

Kategorien
Webstandards

Zielsprache bei Links

Hat schon mal jemand was vom HTML-Attribut hreflang gehört? Damit kann man bei Links (<a>) und logischen Beziehungen (<link>) die Sprache des Linkziels angeben. Die Angabe der Sprache erfolgt nach RFC 1766, siehe SelfHTML.

Zum ersten Mal aufgefallen ist mir das im einfach-fuer-alle.de Blog.

Kann man natürlich beim CSSen anwenden. Attributwert auslesen, Fähnchen dranhängen lassen. ;)

Kategorien
Webstandards

Abkürzungen in HTML

Um in HTML Abkürzungen auszuzeichen, gibt es 2 Tags: &lt;abbr&gt; und &lt;acronym&gt;

Bei mir hatten sie eine Verwirrung hervorgerufen, da sie beide eine unterschiedliche Bedeutung haben.

&lt;abbr&gt;
Eine normale Abkürzung. Beispiele: z.B., etc.

&lt;acronym&gt;
Zusammengefügte Anfangsbuchstaben von mehreren Wörtern, oft ohne Punkt; kann man meist auch in einem aussprechen, wie bspw. NATO. Beispiele: ADAC, WDR;

Den Abkürzungen sollte man immer ein title-Attribut und bei fremdsprachigen Wörtern ein lang-Attribut mitgeben. Im title sollte dann die eigentliche Bedeutung stehen, also in ausgeschriebener Sprache.

Sollte die Abkürzung einen Abkürzungspunkt besitzen, wird dieser in das Abkürzungstag mit eingeschlossen. Endet der Satz mit einer gepunkteten Abkürzung, wird kein weiterer Punkt hinzugefügt.

Natürlich kann man den Tags noch Stylesheets zuweisen, zum Beispiel eine gestrichelte Unterstreichung (mittels border) oder ein Fragezeichen als Cursor. Übertreiben sollte man es aber nicht, da es ja direkt im Lesefluss liegt.

Hinweis: Der Internet Explorer kennt &lt;abbr&gt; nicht.

Smileys werde ich nun so gut es geht mit einem von beiden auszeichnen. Ich denke, &lt;abbr&gt; ist da ganz gut geeignet.

Kategorien
Browser Netzwelt

Kritische Stimmen um den neuen 7er von Microsoft

Der Internet Explorer 7 (IE7) ist in der β-Version erschienen.

Erste Stimmen dazu gibt es schon (alle im xhtmlforum gefunden):

Gemeckert wird darüber, dass in 4 Jahren gerade mal 2 CSS-Darstellungsfehler behoben wurden, die Tabs jeweils in einem eigenen Prozess gestartet werden (das ist als hätte man bei 2 Tabs 2 Browser geöffnet, schluckt also ordentlich Systemleistung), abbr und q nicht unterstützt werden, XML Myme Types nicht unterstützt werden und das ganze wie ein billiger Versuch aussieht, Firefox nachzuahmen.

Positive Stimmen gibt es dafür, dass für Tabs die gewohnten Tastenkombinationen verwendet wurden und die PNG-Transparenz nun unterstützt wird.

Kategorien
Browser

Aus dem IE einen Firefox machen

Da ich hier im Praktikanten-Betrieb den Browser nicht wechseln darf, hab ich nach einer Möglichkeit gesucht, den Internet Explorer als Firefox zu tarnen. Das macht man am besten indem man den User-Agent-String ändert.

»Gut, was ist ein User-Agent?« werden sich manche Fragen. Den User-Agent sendet der Browser bei so ziemlich jeden HTTP—Aufruf mit, beispielsweise wenn man Spiegel Online besuchen möchte (ja, der wird komplett groß geschrieben, ich weiß). Im User-Agent steht, um welchen Browser es sich handelt, welches Betriebssystem man verwendet und noch ein paar andere Sachen. Das hilft bei Statistiken auszuwerten, welche Browser am meisten auf der jeweiligen Internet-Seite verwendet werden.

Da ich aber ein bisschen die alternativen Browser wie Firefox und Opera »fördern«will, dachte ich mir, dass ich den User-Agent auf Mozilla bzw. Firefox 0.9 ändere. Das es damit evtl. Probleme geben kann, weil manche Leute auf die Idee kommen, bestimmte Browser fernzuhalten, bin ich mir bewusst. Oder das mir ein anderes Stylesheet gesendet wird.

Eine wie ich finde gute und kurze Anleitung habe ich bei Computerleben.net gefunden.

Wie man den passenden Firefox-UA einsetzt, werde ich dann heute Abend noch erläutern. Wann genau kann ich nicht sagen, aber schaut immer mal wieder in eure RSS-/Atom-Reader, wenn ihr mich denn abonniert habt ;) Das kann noch dauern, hab kein Internet zuhause

Kategorien
Webstandards

xHTML-Cheat-Sheet

Der Floele aus dem xhtmlforum (ja, es wird eigentlich in Großbuchstaben geschrieben) hat ein xHTML-Cheat-Sheet online gestellt. Leider leider leider ist es ein PDF-Dokument, so das ich es mir hier im Praktikum nicht ansehen kann. Das kommt auf meine Liste, die ich heute abend abarbeiten werde ;)

Hatte gestern abend kein Internet. Besser gesagt: kein Netzwerk!

So: Sehr schön gemacht. Musste nur erstmal suchen was das Sternchen zu bedeuten hat, konnte es mir aber halbwegs denken. Werd ich mir ausdrucken (lassen).

Kategorien
Webstandards

Dr. CSS – dem Arzt dem die Webdesigner vertrauen

Björn Siebert ist: Dr. CSS.

Seine Fachgebiete sind die Heilung von divits, classitis und iditis.

Kategorien
Webstandards

Das cite-Element und cite-Attribut

Bjorn Siebert hat mal die Unterschiede zw. dem cite-Attribut und dem cite-Tag geklärt, höchst wahrscheinlich wegen eines Kommentars von mir – glaub ich.

Bei cite unterscheidet man zwei Fälle. Zum einen das cite-Attribut und außerdem das cite-Element. Mit dem Attribut oder dem Element cite lassen sich Zitate mit ergänzenden Informationen bzw. Quellangaben erweitern.