Kategorien
Frontend: HTML5, CSS3, jQuery Gestaltung und Design Linktipps Mac & iPhone

→ Das iPad 3 und die Präsentation von Fotos im Internet | Jeriko

Das viel größere Problem ist jedoch Bandbreite. Zum Vergleich: die Homepage von Jeriko ist mit allem drum und dran etwa 1 Megabyte groß. Für eine optimale Darstellung muss jedes Foto mit einer doppelt so hohen Auflösung hochgeladen und angezeigt werden. Bei elf Fotos wäre ich dann wohl um die vier Megabyte Traffic für einen Seitenaufruf, von Einzelseiten mit Bilderstrecken fange ich am besten gar nicht erst an.

via Das iPad 3 und die Präsentation von Fotos im Internet | Jeriko.

Christoph schreibt was über das neue iPad Retina-Display und wieviel mehr Daten mit hochaufgelösten Bildern übertragen werden müssen.

Kategorien
Games Mac & iPhone

The Simpsons Tapped Out

Wenn es ein iPhone-Spiel gab, das mich in letzter Zeit nervte, war es The Simpson Tapped Out. Spielbar nur mit Online-Zugang (ich bin auch mal im Flugmodus), semi-lustige Sprüche, immer gleiche Töne, Sätze und dergleichen, zu simples Spielprinzip mit zu langen Wartezeiten im Spielgeschehen und nicht mal GameCenter-Anbindung.

Kategorien
Konsum

Kindle

Letztendlich doch mal einen Kindle (Partnerlink) gekauft. Nahezu federleicht, praktische Blättertasten und: endlich ein vernünftiges Lesegerät für Instapaper-Kram.

Kategorien
Bücher Gestaltung und Design Netzkultur

Offscreen Magazine

Vor ein paar Wochen bestellte ich mir Offscreen ins Haus, ein Magazin über bekannte Designer und Konzepter aus dem Web – unter anderem Dan Cederholm (Simplebits), Ryan Singer von 37signals, Hannah Donovan von last.fm und vielen anderen. Ich habe leider ein wenig gebraucht um es fertig zu lesen – und mir fehlen noch zwei Seiten – finde es im gesamten aber überaus gut – auch wenn sich die ganzen Tagesabläufe der Interviewten ziemlich ähneln. Spannend zu erfahren ist es aber schon, ob und wann die Leute ins Büro gehen, wieso sie gerne ins Büro gehen und wie sie überhaupt auf ihre ganzen Ideen kommen. Sehr inspirierend das ganze.

Unbedingt erwähnt sein muss: das Magazin kommt nicht als eBook, nicht als PDF, nicht für den Kindle. Es kommt fertig gedruckt nach Hause. Quasi ausgedrucktes Internet. Aber eben nicht. Es ist ziemlich gut gestaltet, sehr ruhig, viele Fotos, sehr dunkel aber angenehm zu lesen.

Die erste Ausgabe kostete $ 15,90, das sind derzeit € 12,09. Kann man machen. Die Lieferung kommt aus Deutschland.

Kategorien
Frontend: HTML5, CSS3, jQuery Mac & iPhone Webdesign/Gestaltung

Adobe Shadow

Adobe Shadow ist eine Tool-Sammlung für Windows oder Mac und iOS- sowie Android-Geräte um Webseiten auf verschiedenen Geräten zu testen. Martin hat sich das mal ein wenig genauer angeguckt.

Kategorien
Webdesign/Gestaltung

Der 72-dpi-Mythos – aus aktuellem Anlass der facebook-Profilcover-Komprimierung wegen

Da gerade wild spekuliert wird, ob ein mit 96 oder 72 dpi erstelltes facebook-Profilcover besser durch die grottige facebook-Bildkomprimierungshölle geht, sei auf das hervorragende Essay von Gerrit van Aaken verwiesen: Der 72-dpi-Mythos.

Die Auflösung ist tatsächlich unerheblich, wenn ein Bild rein digital verarbeitet und angezeigt wird.

Wissenswert ist außerdem, dass wir hier von PPI und nicht DPI sprechen.

Und da wir gerade beim Thema sind gibt es noch ein paar Hinweise wie ihr euer facebook-Profilcover am besten anlegt:

  • 851×315 Pixel – so groß wird es dargestellt
  • keine harten Kontraste und Linien
  • als 100%-JPG oder 24-Bit-PNG ohne irgendwelche Alpha-Werte exportieren
  • die Richtlinien beachten

Zudem noch ein Mini-Tipp für die JPEG-Kompromierung: komprimiert wird in 8x8px-Blöcken, richtet eure Elemente also entsprechend aus.

[tweet https://twitter.com/ohne_a/status/177044167795552256 lang=’de‘]

Kategorien
Konsum

Bohrmaschine

20120224-235349.jpg

Was nimmt und braucht man denn da?

Kategorien
Intern

Ein weinerlicher Post über Datenbanken, UTF-8 und schiefgeganges

Also, ursprünglich wollte ich die Inhalte von michelb.de hier in den Pixelscheucher importieren. Ging leider schief, da der Import von Textpattern nicht so wollte wie ich mir das dachte. Gut, also schnell das Datenbank-Backup von davor eingespielt. Pustekuchen, Sonderzeichen-Brei. Umlaute zerstört, Sonderzeichen auch. Klar, folgendes ist schnell angewandt:

UPDATE wp_pix_posts SET post_content = replace( post_content, ‚ü‘, ‚ü‘ ) ;
UPDATE wp_pix_posts SET post_content = replace( post_content, ‚ä‘, ‚ä‘ ) ;
UPDATE wp_pix_posts SET post_content = replace( post_content, ‚ö‘, ‚ö‘ ) ;
UPDATE wp_pix_posts SET post_content = replace( post_content, ‚ß‘, ‚ß‘ ) ;

Aber dummerweise fickt die Abfrage dann bei post_title statt post_content den Titel und plötzlich PASSIERT EINE ELENDE KACKSCHEISSE, DIE SÄMTLICHE HEADLINES HIER ZERSTÖRT. Ich mag nicht mehr.

Der Zustand existiert hier jetzt schon seit ca. zwei Wochen und ich habe nicht sonderlich viel Elan, das zu reparieren.