Nach fünf Jahren habe ich – schon im Sommer – Abschied von domainfactory genommen. Langsam aber sicher macht sich der Verkauf an HostEurope (zu denen ich witzigerweise vor 10 Jahren von der domainfactory Discount-Tochter domain*go wechselte) bemerkbar. Es fühlt sich mehr nach Massenabfertigung an, Webserver werden nach Frankreich gezogen und können gegen kleinen Obolus weiterhin in Deutschland verbleiben, Agenturen (Resellern) macht man Möchtegern-Konkurrenz mit eigenem Webbaukasten, let’s encrypt wird es auf lange Sicht nicht geben, PHP7 kam mit deutlicher Verspätung, in einem Kommentar bemängelte Markus (zurecht) dass unter SSH PHP 4 zum Zuge kommt, etc. …

Jedenfalls machte ich mich auf die Suche nach etwas neuem, dabei kristallisierte sich all-inkl.com* für mich heraus. Uberspace stand auch zur Debatte, wäre mir aber auf Dauer doch zu „konsolig“ geworden – ja, ich weiß, keine Angst vor dem Terminal. Alle meine Websites und Domains habe ich inzwischen umgezogen und größtenteils auf https durch let’s encrypt umgestellt – fehlen nur noch ein paar andere Anpassungen. Dieses Jahr feierte der Pixelscheucher übrigens sein siebenjähriges, zum Geburtstag gab es also quasi einen Providerwechsel. Ich hingegen darf mich seit Oktober offiziell auf Ü30-Parties begeben – auch wenn ich weiterhin der Ansicht bin, dass Trashpop-Parties die Ü30-Parties meiner Generation sind.

* ein Partnerlink – bestellt ihr was, bekomme ich etwas Provision, der Preis ändert sich aber nicht

pixelscheucher-beitragsuebersicht-nach-status

Schon vor einigen Monaten hatte ich beschlossen, meine Blogs aufzuräumen und genauer zu thematisieren (drei sind ja nicht genug). Und so löschte ich im Laufe des gestrigen Abends Beiträge von diesem Blog oder stellte sie um auf Privat. Und so befinden sich nun 62 Beiträge im Papierkorb, 35 sind als Privat markiert und mehrere Dutzend habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, schon endgültig gelöscht. Und das waren noch nicht alle, die dieses Schicksal erleiden müssen, denn ab und zu stößt man doch auf so manche Kleinigkeit. Wusstet ihr übrigens schon, dass mein Twitter-Handle nicht mehr @michelb sondern @ohne_a ist?

Den Themenfokus möchte ich hier beim Pixelscheucher (der letzten Monat 6 Jahre alt wurde) vermehrt auf Design- und Entwicklung legen, ggf. Gadgets und Technik, privates soll möglichst rausfliegen. Das heißt nun allerdings nicht, dass ich vermehrt bloggen werde, dafür fehlen mir derzeit drei Dinge: Muße, Zeit sowie Ordnung im Blog. Aus diesen drei genannten Gründen liefere ich euch auch leider nur ein Standard-Wordpress-Theme aus, was ich eigentlich auch gerne anders hätte. Kommste ja zu nix. Nein, zu aller erst möchte ich hier etwas mehr Ordnung ins Chaos bringen, als da wären doppelte Kategorien, ungenaue Kategorien, Beiträge die nicht ins Themenumfeld passen, etc.

Read More

Statt bit.ly werde ich demnächst einen eigenen URL-Shortener einsetzen: zeichma.de. Die Domain ist nicht bahnbrechend kurz, dafür aber auffordernd und pöttisch. Das System dahinter ist YOURLS, auf welches ich durch Jens’ beyond pottblog-Beitrag beim WW Ruhr – aufmerksam wurde. YOURLS selbst arbeitet mit PHP und MySQL, ich nutze es bei uberspace, die Domain liegt bei domainfactory.

Read More

Screenshot WordPress-Links-Backend

Ich habe meine Blogroll wieder benutzbar gemacht und aufgeräumt. Endlich wieder ein Blog wie damals™. Fehlt nur noch ein schmissiges Layout, zu dem ich sicherlich auch bald mal irgendwann demnächst in Kürze komme wie man es bei Dribbble verfolgen kann.

Wenige der alten Einträge musste ich rausschmeißen, weil sich teilweise kein Blog mehr dahinter befand oder jemand ganz anderem die Domain gehörte. Aber jetzt ist wieder alles gut, es haben haben sogar zwei Neulinge den Weg dorthin geschafft.

Zum Thema Blogroll kann man noch den Artikel von carta lesen: Was ist mit der Blogroll passiert?.

Manche Blogs haben einfach keine mehr, und jetzt scheint sogar WordPress das gute Stück nicht mehr zu unterstützen. Braucht man das denn überhaupt noch?

Dort erfährt man auch, dass es die Funktion „Links“ ab WordPress 3.5 nicht mehr gibt, außer bei Updates von älteren Installationen. Das ist sehr schade und ich weiß leider auch nicht was sich die Typen bei WordPress dabei gedacht haben.