Kategorien
Netzwelt

Bin durch Zufall hier

Mir ist gerade mal aufgefallen, dass in den meisten Gästebüchern steht, dass die/der BesucherIn durch Zufall hier gelandet ist (bin).

Aber, wer ist dieser Zufall? Wo treibt er sein Unwesen, wie ist seine URL?

Also, dass man wirklich per Zufall irgendwo landet, ist ziemlich unwahrscheinlich. Wer gibt schon auf gut Glück irgendwelche Internet-Adressen ein? Meistens folgt man einem Link und landet dann auf der jeweiligen Seite. Warum gibt man dann nicht einfach diese Quelle an und schreibt statt dessen, dass man eher zufällig hier gelandet ist? Ich verstehe das nicht.

Im übrigen werde ich die Verlinkung zu meinem Gästebuch gleich entfernen, weil Gästebuch irgendwie so out sind. Haben was von 90-ern, hellgrün-rot-Farbkombi-Webseiten und all sowas. Also weg damit.

Kategorien
fotografie Intern

So siehts aus

Das ist der Blick aus einen Fenster meines neuen Zimmers. Normalerweise rennen da noch ein paar Pferde und Schafe rum, was jetzt aber nicht bedeuten soll, dass ich auf einem Bauernhof leben werde.

The landscape out of my new room

Kategorien
Intern

Aber sowas von verpasst …

Wo ich gerade das hier lese:

Meinen 100. Beitrag habe ich um ca. 213 verpasst. Unglaublich, dass ich hier schon soviel geschrieben habe. Okay, nicht immer das interessanteste, womöglich auch peinliches. Aber immerhin, dieses Weblog scheint ziemlich lebendig zu sein, zumindestens von meiner Seite aus. Okay, 152 Kommentare sind auch nicht gerade wenig, aber auch nicht besonders viel.

Gut, wäre das auch gesagt …

Kategorien
Allgemein

Impressum als Grafik – reicht das?

Seit ein paar Tagen frage ich mich, ob es ausreicht, wenn ein Impressum als Grafik eingebunden ist.

Bei Adversario ich dann auf folgendes gestoßen:

Deutliche Kenntlichmachung umschreibt sowohl die Begriffswahl als auch Schriftgroesse und Farbe. Insgesamt ist auf die Default-Einstellungen der gaengigen Browser-Typen abzustellen unter Beachtung des barrierefreien Zugangs.

Ich schließe daraus: Wenn man es denn als Grafik einstellt, dann bitte mit Alternativ-Text und einem title-Attribut.

Nun gut, ich finde eh, dass es Schwachsinn ist, ein Impressum als Grafik einzubinden. Noch blöder ist es natürlich als Hintergrundgrafik, da man einem Hintergrund keinen Alternativtext verpassen kann und man es eh nicht sieht, wenn man die Bildanzeige ausgeschaltet hat oder einen Textbrowser benutzt. Aber beim Praktikum ist mir diese »Technik« letztens aufgefallen und da fragte ich mich, ob das denn so in Ordnung sei.

Ich werde mein Impressum im Laufe des Tages auch noch ändern. Ich habe mein Impressum entsprechend geändert.

Kategorien
Webstandards

Das cite-Element und cite-Attribut

Bjorn Siebert hat mal die Unterschiede zw. dem cite-Attribut und dem cite-Tag geklärt, höchst wahrscheinlich wegen eines Kommentars von mir – glaub ich.

Bei cite unterscheidet man zwei Fälle. Zum einen das cite-Attribut und außerdem das cite-Element. Mit dem Attribut oder dem Element cite lassen sich Zitate mit ergänzenden Informationen bzw. Quellangaben erweitern.

Kategorien
fotografie

Das Essen-Problem

Das wirkliche Problem wenn man aus Essen kommt ist, wenn man Fotos über Essen sucht und einem erstmal Aufläufe, Brötchen und Salate angucken. Erstmal bekommt man tierischen Hunger und ist genervt davon, nicht die Bilder zu finden, die man sucht.

Beispiele: flickr, Google, Altavista und picsearch.

Kategorien
Kommunikation

Richtig E-Mails schreiben

Richtig geile Tipps um professionelle E-Mails zu schreiben: Goldmail.

Kategorien
Webstandards

HTML an Schulen

Musste gerade durch einen Bekannten erfahren, dass auf einem westlich gelegenem Berufskolleg in Essen gelehrt wird, in HTML-Dokumenten <h2> für eine größere Schriftart zu verwenden.

Wer sich mit HTML und semantischem Coden auskennt, wird wissen, dass das totaler Murks ist. <h2> dient einzig und allein um eine Überschrift 2. Ordnung zu definieren. Auch wenn es die meisten Browser größer als den anderen Text darstellen: Dafür ist es nicht existent, heutzutage macht man das mit CSS oder meinetwegen auch mit <big>.

Traurig, dass sowas immer noch gelehrt wird. Auch wenn man nur die Grundlagen erklären möchte, so sollte man doch irgendwie wissen, was man da lehrt und nicht das, was man vor ein paar Jahren aus diversen Homepage- und Computer-Zeitschriften zusammengefrickelt hat. So scheint es mir.

Nachtrag Gut, da hab ich wohl den Bekannten falsch verstanden. Es wurde wohl schon erklärt, dass das was zwischen h2 kommt als Überschrift – und somit in größerer Schrift – dient. Allerdings wurde wohl nicht erwähnt, dass man es nicht zwangsläufig für größeren Text einsetzen soll.