Kategorien
Contao

Contao CSS-Variablen

Was mir an der neuen Contao-Version 2.10.0 bisher noch am praktischsten erscheint, sind die globalen CSS-Variablen, die ich auch schon direkt bei einem Projekt einsetzen konnte, das mit mehreren Farbschemata arbeitet:

Entweder habe ich es falsch verstanden oder es ist ein Bug, aber die Farbangabe musste ich jeweils ins „Eigenes CSS“-Feld schreiben, da der Platz im Farbcode-Feld nicht ausreichte. Das ist schade aber verschmerzbar.

 

 

 

Kategorien
Contao Frontend: HTML5, CSS3, jQuery

Contao 2.10.0 – jetzt mit HTML5- und CSS3-Unterstützung

Da ich zurzeit recht viel mit Contao arbeite, freue ich mich natürlich, dass heute Contao 2.10.0 veröffentlicht wurde. Contao ist ein Open Source CMS mit einer großen Community und wird von Leo Feyer betreut:

Contao Version 2.10.0 ist verfügbar. Das Release enthält alle auf der Contao-Konferenz vor­ge­stel­lten neuen Funktionen wie z.B. HTML5- und CSS3-Unterstützung, globale Stylesheet-Variablen, Kom­pri­mierung aller Stylesheets und JavaScripts uvm. Zudem wurden über 220 Tickets in die neue Version eingearbeitet.

Was sich alles zu den vorherigen Versionen geändert hat, steht im Changelog.

Kategorien
Wordpress

Probleme mit der WordPress-Aktualisierung über FTP/das Dateisystem lösen

Falls jemand das gleiche Problem wie ich hat, dass die automatische (Plugin)-Aktualisierung mit WordPress über die WordPress-interne FTP-Funktion nicht funktioniert, für den habe ich mal kurz ein paar Tipps. Ich weiß nicht, welcher jetzt wirklich dafür gesorgt hat, dass es bei mir jetzt klappt, aber das könnt ihr ja selbst ausprobieren. Alles auf eigene Gefahr und so, ne? ;)

wp-config.php

Folgendes in die wp-config.php eintragen: define('FS_METHOD', 'ftpsockets');

upgrade- und tmp-Ordner im wp-content-Ordner

Schaut nach ob es in eurem wp-content-Ordner die Ordner upgrade und tmp gibt. Auch die Zugriffsrechte sollten richtig gesetzt sein, also meistens 755 – wie die anderen Ordner in wp-content auch.

Sollte das alles nix nützen hilft es auch, nochmal die Zugangsdaten nochmal zu überprüfen ;)

Kategorien
Wordpress

Fehler im flattr-Plugin v0.9 für WordPress

Update: flattr hat den Fehler wohl selbst gefunden und die 0.9.2 hinterhergeschoben, da ist alles in Ordnung.

Wer die 0.9-Version des flattr-Plugins für WordPress installiert hat, wird vielleicht merken, dass da was kaputt ist. Grund ist ein Fehler in der flattr.php, da in Zeile 16 api.flattr.local statt api.flattr.com steht. Da sucht sich der Server natürlich einen Wolf. Also, Datei bearbeiten und weiterflattrn.

Den Tipp habt ihr unter anderem Michael Jendryschik zu verdanken, der mich irgendwie indirekt auf das flattr-Forum hingewiesen hat. Da stehs nämlich auch.

(Ziemlich doofer Fehler, hm?)

Kategorien
Textpattern Wordpress

wpSEO-Lizenz abzugreifen – mit Textpattern ;-)

Andi Portmann aus der Schweiz wollte von Textpattern auf WordPress wechseln, hat sich aber schnell wieder umentschieden. Und dabei hat er sich extra eine Lizenz für wpSEO gegönnt, mit der er nun nichts mehr anfangen kann und diese entsprechend verlost. Um zu gewinnen, muss man drüber schreiben und mindestens ein Weblog vorstellen, das gut aussieht und mit Textpattern läuft.

Mir kam da spontan Hackthenet von Christian Vogt in den Sinn, das zwar einige Jahre auf dem Buckel hat, mir aber immer noch gut gefällt. Und natürlich das altbekannte praegnanz.de. Wer sich noch mehr Inspiration in Sachen Textpattern holen möchte, dem sei we love txp zu empfehlen. Vielleicht entdeckt ihr ja auch etwas nicht ganz unbekanntes ;)

Insofern käme mir und jemand anderem die Lizenz gerade recht. Dazu mehr an einem späteren Zeitpunkt, wir müssen ja erstmal planen ;-)

Kategorien
Textpattern

Kommentare direkt im Backend beantworten/kommentieren mit jnm_comments_reply (Textpattern)

Es gibt ja wirklich Perlen Textpattern-Plugins, jnm_comments_reply ist aber bis jetzt meine eigentlich immer gewollte Erweiterung: Auf Kommentare direkt im Backend antworten. Mit vorausgefüllten Daten. Und ohne Vorschauzwang.

Kategorien
Textpattern

Textpattern: Den Seitentitel statt Adresse in Piwik anzeigen lassen

Damit in der Statistik von Piwik nicht die URL, sondern der Seitentitel steht (also statt /weblog/neues-layout eben Neues Layout!) und man so eine schönere Übersicht hat, muss man die Variable piwik_action_name im Piwik-Code folgendermaßen angeben:

piwik_action_name = '<txp:title no_widow="0" />';

Dadurch wird jeder Seite in Piwik ein Titel gegeben, der sich leichter und schneller in der Statistik lesen lässt. Das no_widow-Attribut von <txp:title /> mit Wert 0 sorgt dafür, dass im Seitentitel nicht &#160; vor dem letzten Wort steht. Dies ist eigentlich gedacht um auf der Website keine Hurenkinder zu „zeugen“.

Wie man aber auf dem folgenden Screenshot sieht, hat Piwik noch ein paar Probleme mit Sonderzeichen, aber ist ja auch bisher nur im Beta-Stadium.

Piwik mit schönen Seitentiteln

Mit WordPress sollte das auch funktionieren, hier muss man dann nur @the_title@ verwenden. Hardcore-Wordpress-Nutzer mögen mich bitte berichtigen.

Kategorien
Textpattern

Bevor man sich selber die Statistiken verhaut …

… ist es besser, sich selbst davon auszuschließen. Geht mit Piwik und Textpattern übrigens recht leicht:

Dazu installiert und aktiviert man das Plugin rvm_privileged. Gehen wir mal davon aus, dass der Piwik-Code schon im HTML-Code steht, der ausgeliefert wird. Ich mach das zum Beispiel mit Bausteinen, bei mir ist der Piwik-Code im Baustein fuss. Der sieht unter anderem so aus:

<txp:rvm_if_privileged><!-- </txp:rvm_if_privileged>
<a href="http://www.blogoscoop.net/blog/1813"><img src="http://stats.blogoscoop.net/1813/4.gif" alt="blogoscoop" width="1" height="1" /></a>
<script type="text/javascript">
var pkBaseURL = (("https:" == document.location.protocol) ? "https://michelb.de/piwik/" : "https://pixelscheucher.de/piwik/");
document.write(unescape("%3Cscript src='" + pkBaseURL + "piwik.js' type='text/javascript'%3E%3C/script%3E"));
</script><script type="text/javascript">
piwik_action_name = '<txp:title />';
piwik_idsite = 1;
piwik_url = pkBaseURL + "piwik.php";
piwik_log(piwik_action_name, piwik_idsite, piwik_url);
</script>
<noscript><p><img src="https://pixelscheucher.de/piwik/piwik.php?idsite=1" style="border:0" alt="" /></p></noscript>
<txp:rvm_if_privileged> --></txp:rvm_if_privileged />

Mit den Textpattern-Tags <txp:rvm_if_privileged> und </txp:rvm_if_privileged> fügt man um den Piwik-Code einfach einen Kommentar ein und schon wird man, vorrausgesetzt man ist im Backend eingeloggt, nicht mehr mitgezählt.