Das allseits bekannte HTML5 Boilerplate trägt nun Versionsnummer 5.0. Die IE6- und IE7-Unterstützung – und damit auch der furchtbare Conditional-Comment-HTML-Head – sind raus, normalize.css wird in der 3.0.2-er Version eingebunden, jQuery 1.11.12 ist drin, .ir ist weg (Image Replacement), eine .editorconfig liegt bei und die weiteren Änderungen stehen im Changelog. Die letzte Version des Boilerplate stammt übrigens aus September 2013.

(Faszinierend finde ich die Diskussion ob doctype oder DOCTYPE.)

Ein Update zu iOS 8: dort fällt minimal-ui wieder raus und wird nicht mehr unterstützt. Insofern ist dieser Beitrag ab Herbst 2014 „egal“. (Quelle)

Ab iOS 7.1 soll kein Javascript mehr nötig sein um Adressleiste und Navigationsleiste (Top Bar, Bottom Bar) im iOS’schen Safari beim Laden der Seite auszublenden. Dazu muss die viewport-Meta-Angabe nur um minimal-ui ergänzt werden, zusammen sieht das dann zum Beispiel so aus:

<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1, minimal-ui">

Wird besonders HTML5-Spieleentwickler freuen.

(via djmc)

Update vom 10.03.2014: iOS 7.1 ist seit gestern als Update verfügbar, hier hat sich jemand die Mühe gemacht minimal-ui in Aktion zu zeigen.

Alle Jahre wieder gilt es im Dezember 24 Türchen aufzumachen. Ganz besonders interessant wird’s, wenn sich hinter den Türchen Artikel zu Webentwicklung, Usability, Design und ähnlichen Themen verbergen. Und so wollen auch dieses Jahr wieder die Webkrauts und 24ways die Tage vor Weihnachten des geneigten Webentwicklers und/oder -designers erwärmen.

(Jaja, ich bin spät dran.)

Screenshot der Contao-Slider-Vergleichstabelle

In der Agentur (so wollte ich schon immer mal einen Satz anfangen) arbeiten wir recht viel mit Contao, wenn wir Kunden-Websites neu aufziehen. Oftmals wird auch ein Slider benötigt – sinnvoll oder nicht –, der sich mit einer der vielen Extensions gut nachrüsten lässt. Leider weiß man aber nie so genau, welcher Slider was kann und was nicht, für welche Contao-Version er taugt, und und und …

Daher habe ich mir vor ein paar Monaten die Mühe gemacht ein Google Doc hierfür aufzusetzen, welches die unterschiedlichen Kriterien auflistet. Unter anderem sind dies:

  • 2.11-/3.0-kompabilität;
  • HTML5/XHTML-Ünterstützung;
  • ob nur Bild- oder auch andere Elemente verwendet werden können;
  • die Verwendung nur als Modul oder Inhaltselement oder gar beides möglich ist;
  • Responsiveness;
  • Mootools/jQuery;
  • und weitere …

Da ich selbst nicht die Zeit und Muße hatte, diese Tabelle zu pflegen, habe ich sie für die Öffentlichkeit bearbeitbar gemacht. Und viele viele viele Leute aus der Contao Community haben mitgewirkt wofür ich mich auch an dieser Stelle noch einmal bedanke. DANKE!