In Contao bekommt man den bedingten Trennstrich (oder: Soft Hyphen, weiches Trennzeichen, ­) im Texteditor aber auch im Seitennamen und -Titel und vielen anderen Feldern so hin: [-]. Falls man es mit der Silbentrennung im Browser etwas genauer haben möchte, ist dies eine sehr einfache Möglichkeit.

Dies ist ähnlich dem [nbsp], welches ein geschütztes Leerzeichen ( ,  ) ausgibt.

Um beispielhaft Nashorninnenraumbehaarung an den richtigen Stellen zu trennen, muss hieraus Nas[-]horn[-]innen[-]raum[-]be[-]haarung werden, woraus schließlich Nas­horn­innen­raum­be­haarung wird.

Nas­horn­innen­raum­be­haarung

(Langsam wird das hier zu einem Contao-Blog)

Auf der Suche nach einer Übersicht von installierten Standard-Schriften unter Windows bin ich auf eine Liste in der Wikipedia gestoßen. Hier fiel mir wiederum auf, dass in Windows 10 neue Schriften dazu gekommen sind:

  • Arial Nova
  • Dengxian
  • Georgia Pro
  • Gill Sans Nova
  • Neue Haas Grotesk Text Pro
  • Rockwell Nova
  • Sanskrit Text
  • Segoe MDL2 Assets
  • Segoe UI Emoji
  • Segoe UI Historic
  • Verdana Pro

„Nova“ ist hier wohl das neue „Neue“ (wie in Helvetica Neue aber auch Proxima Nova). Interessant finde ich, dass viele der altbekannten Schriften (Arial, Verdana, Georgia) neue Schnitte bekommen haben, so hat man unter anderem Arial (Nova), Georgia (Pro) und Verdana (Pro) Light– und Condensed-Schnitte verpasst.

Read More

Das allseits bekannte HTML5 Boilerplate trägt nun Versionsnummer 5.0. Die IE6- und IE7-Unterstützung – und damit auch der furchtbare Conditional-Comment-HTML-Head – sind raus, normalize.css wird in der 3.0.2-er Version eingebunden, jQuery 1.11.12 ist drin, .ir ist weg (Image Replacement), eine .editorconfig liegt bei und die weiteren Änderungen stehen im Changelog. Die letzte Version des Boilerplate stammt übrigens aus September 2013.

(Faszinierend finde ich die Diskussion ob doctype oder DOCTYPE.)