Was ich mir ja seit Jaaahren wünsche ist ein Shuffle-Modus in MP3-Playern wie dem iPod, der das erste Lied, das man auswählt, mitten drin startet um noch ein wenig mehr Zufallsgefühl zu vermitteln. Ernsthaft. Außerdem hätte ich gerne, dass der iPod Shuffle auf Pfiffe reagiert, ich musste meinen schon oft suchen.
Jahr: 2010
Am Samstag war ich übrigens auf der Wahl-o-Mat-Party im Landtag NRW, welcher in Düsseldorf untergebracht ist. Dieses Jahr ist in NRW nach dem Superwahljahr 2009 schon wieder eine Wahl, nämlich die Landtagswahl 2010. Und da gerade die Jugendlichen, die zum ersten Mal wählen können nicht völlig verwirrt sind und von den Wahlprogrammen überschlagen werden, wurde der Wahl-O-Mat vor einigen Jahren ins Leben gerufen. Man kann ihn aber auch als Erwachsener benutzen, ja.
Zu Anfang der Party wurde viel diskutiert und erzählt, dass man das Internet ja total ernst nehme, so ein Mensch einer Partei, dessen Namen ich allerdings vergessen habe, sowohl Person als auch Partei. Egal. Wieso einer der wichtigen Leute auf der Bühne meinte, dass die Tageszeitung zum Informationsmedium Nummer 1 der Jugend gehört, hab ich dann nicht verstanden, kenn da eigentlich niemanden.
Zwischen den Reden und Ansprachen gab es Musik von Big Mac oder wie er hieß, ein Rapper aus keineahnungwoher, der sich aber ein paar Jugendliche von der Straße geschnappt hat und politisch korrekten Rap macht, der irgendwie auch vom Grundgesetz und Wahlen handelt. War eigentlich recht gut, aber ich glaub HipHop als „wir machen mal was für Jugendliche“ hat ausgedient, ehrlich.
Am Ende der Wahl-O-Mat-Vorstellung wurden leckere, steuerfinanzierte Wraps, Laugenstangen und Muffins gereicht, dazu alkoholfreie Cocktails, die nach nichts schmeckten, aber viel Zucker beinhalteten. Die Wraps waren aber saumäßig gut, was auch die anderen fanden, mit denen ich da war. Habs leider versäumt die Muffins zu probieren, nächstes Mal dann.
Zum Schluss gaben Luxuslärm ein Konzert im Foyer des Landtags. Sicher eine einmalige Gelegenheit und eine ungewöhnliche Location. Luxuslärm sagte mir bis dahin eigentlich nichts, ich hatte ihre Lieder, die durchs Radio gingen sogar Silbermond und Juli zugeschoben. Samstag merkte ich dann, dass zum Beispiel „1000 Kilometer bis zum Meer“ von Luxuslärm ist. Sorry for that. Scheint in der Tat eine der guten Bands zu sein, live waren sie jedenfalls gut anzuhören. Ja, sie laufen unter Teenie-Band, ja und? Ich fand sie gut.
Leider musste ich mich aber nach einer halben Stunde Konzert schon wieder gen Essen aufmachen, die anderen hatten aber ihren Spaß und angeblich soll es sogar einen Heiratsantrag von einem Fan an seine Freundin auf der Bühne gegeben haben. Find ich mutig, zum Glück für den Fragesteller gab es wohl ein „Ja“.
Also, Partys kann der Landtag NRW. Danke dafür! Laut Wahl-O-Mat soll ich übrigens die Linke, SPD, Grüne, Piraten oder Die PARTEI wählen. Schauen wir mal, ich hab da schon so eine Tendenz …
Kurz gesagt: geht gar nicht. Krüppel-Software as it’s best.
Bye bye, IE6
Haha, danke: nur ca. 2,3 % der Pixelscheucher-Besucher im März 2010 haben den Internet Explorer 6 benutzt. Die Top 5 bestand aus Firefox 3.6 und 3.5, Safari 4 (wow?), Internet Explorer 8 und Firefox 3.0 Michel gefällt das, schönes Wochenende.
Woohoo, iPhone OS 4!
Ich bin gerade so ein weeeeenig begeistert, was mit iPhone OS 4 kommen wird, und das ist nur der Teil auf den ich mich am meisten freue:
- vernünftiges Multitasking durch Background Services wie Background Audio, Local Notifications, Task Completion, Background Location. Heißt soviel wie, dass nicht ganze Apps im Hintergrund werkeln, sondern nur Teile davon. Hätte ich bisher oft gebrauchen können; ist gut und wurd auch langsam mal Zeit
- Hintergrundbilder ;)
- Unified Mailbox (globaler Posteingang bei mehreren Konten) – geht in Mail/Mac ja schon seit immer (?), und kommt endlich auch aufs iPhone
- Mail-Anhänge mit der passenden App öffnen
- Social Gaming Network – könnte gut werden, kommt aber erst Ende des Jahres. Seit ich das iPhone hab, zock ich recht viel drauf. Größtenteils zwar kleine Titel wie Doodle Jump aber es wird gezockt
- Folders – endlich Ordnung auf den App-Screens
- iAd sah auch recht cool aus, also was man damit machen kann. Klang aber nach „alle 3 Minuten Werbeeinblendung“, hoffe nicht
Im Sommer kommts für iPhone 3G (eingeschränkt) iPhone 3GS und iPod Touch G3 heraus, im Herbst dann fürs iPad. Ich möchts jetzt haben, dazu fehlt mir aber der Developer Account.
Internet aus der Luft
Internet mit ‘nem UMTS/HSDPA-Surfstick nervt auf Dauer, ist aber für zwischendurch eine prima Lösung. Auch, wenn gerade ein Provider-Wechsel bei der DSL– und Telefon-Versorgung stattfindet und sämtliche Leitungen gekappt sind. Das blöde ist nur, dass ich mich mit dem Ding nicht groß vom Fenster wegbewegen kann, da ansonsten nur EDGE oder gar GPRS durch die Leitung tropft. Ich bin also quasi gefangen, möchte ich meine selbstassistierte Online-Sucht befriedigen. Irgendwie erwähnenswert ist sicherlich auch, dass der Surfstick von Vodafone ist, die Sim-Karte von Fonic und ich bis vor kurzem auf die Verbindungssoftware von 3 gesetzt habe.
Falls ihr mal das Problem haben solltet, dass iCal im Dock nicht das Datum von heute anzeigt, wenn iCal nicht geöffnet ist: einfach aus dem Dock schmeißen und wieder rein damit, schon gehts wieder.
Frohe Ostern auf diesem Wege :)
Der VRR hat ein neues Logo
Gerade eher zufällig beim heraussuchen eines Fahrplans entdeckt, dass der VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) sein Logo erneuert hat. Der VRR ist ein Zusammenschluss von mehreren Verkehrsunternehmen an Rhein und Ruhr, wie zum Beispiel EVAG, Bogestra, MVG, DVG, Rheinbahn, und so weiter. Als Kind des Ruhrgebiets nutze ich den VRR quasi täglich.
Was ist anders? Der Wabenring ist nur noch an zwei Stellen unterteilt (jeweils in der Mitte oben und unten), der Eidotter ist weg (sicher mal mit „hey, wir machen das wie ein Vorfahrtschild“ durchgesetzt), statt Helvetica kommt Avenir Sans zum Einsatz, die Wortmarke VRR wird in zwei unterschiedlichen Grüntönen umklammert. Die Lücken oben und unten gehen zudem nicht mehr auseinander sondern bleiben parallel.
Aktuell kommt das neue Logo auf der Website noch etwas deplatziert daher, da die Website des VRR bisher auf den Gelbton im alten Logo verwies. Bin mal gespannt, ob da noch Änderungen kommen.
Update: ‘ne Pressemeldung gibt’s dazu wohl auch. Die Pressemeldung ist nicht mehr auffindbar.
Die Logos habe ich übrigens der Wikipedia entnommen.